Die Fachtagung bot ein umfangreiches Programm mit insgesamt 47 Vorträgen, Workshops und Foren. Die Hauptvorträge am Montag wurden von Prof. Dr. Dr. Alexander Brink von der Universität Bayreuth und Frau Prof’in Dr. theol. Elisabeth Jünemann von der Katholischen Hochschule NRW gehalten. Schwerpunktmäßig beschäftigte sich die Tagung mit dem Thema „Ökonomie des Teilens“ und der Frage, wann und unter welchen Bedingungen Teilen nachhaltig und innovativ sein kann und wie diakonische Unternehmen sich mit Werten durch die digitale Ökonomie navigieren können. Die sogenannte „Share Ökonomie“ hat im Zeitalter der Digitalisierung neue Dimension erreicht. Die Tagung zeigte Effekte dieser Entwicklung auf und beschäftigte sich mit Chancen und Risiken, die sich für diakonische Unternehmen daraus ergeben. Bei der Abendveranstaltung im Kunstkraftwerk Leipzig zauberte leckeres Essen auf den Tellern ein zufriedenes Lächeln in die Gesichter der Gäste. Diese staunten über die 360-Grad-Videoinstallationen in dem ehemaligen Elektrizitätsund Heizkraftwerk, in dem seit 2014 statt Wärme und Strom nur noch kreative Energie produziert wird. Passend dazu zeigte auch Thonkunst, dass, wenn es ums Teilen geht, nichts mehr Freude bereitet als eine geteilte ästhetische Erfahrung.
Foto: Luca Migliore / Kunstkraftwerk
Kontakt zu uns
